Page 1 of 19

Analyse des Kommunikationsstils

"Man kann nicht 'Nicht-Kommunizieren", so lautet eines der 5 'Axiome' über Kommunikation von Paul Watzlawick.

Kommunikation miteinander ist Kennzeichen unserer menschlichen Würde - und zugleich Quelle von Missverständnissen bis hin zu Streit.

Friedemann Schulz von Thun beschreibt die zwischenmenschliche Kommunikation auf vier Ebenen:

Sache, Selbstkundgabe, Beziehung und Apell.

Oftmals wird sein Modell als das '4-Ohren-Modell' bezeichnet. Jeder hört und spricht auf diesen vier Ebenen mit unterschiedlich starker Ausprägung.

Hiermit bieten wir Ihnen eine Hilfestellung zur Entdeckung Ihres bevorzugten 'Ohres' an. Nehmen Sie sich nun bitte einen ruhigen Moment Zeit und planen Sie für diesen Test etwa 20 bis 30 Minuten für die Bearbeitung ein.

 

Wichtige technische Hinweise:

Eine Unterbrechung und Wiederaufnahme zu einem späteren Zeitpunkt ist nicht möglich.

Navigieren Sie durch den Fragebogen bitte nur mit den Buttons "Weiter" oder "Zurück", die auf jeder Seite unten zu finden sind.

 

Quellenhinweis: Für die Analyse des Kommunikationsstils greifen wir auf Beschreibungen von Alltagsszenen der Communis Firmare, Berlin, zurück (April 2021).

Mit Klick auf das unten stehende Feld 'Weiter' geht's mit den Angaben zu Ihrer Person los...

Angaben zu Ihrer Person

Für die Durchführung der Analyse erbitten wir Angaben zu Ihrer Person. Einige sind erforderlich, einige sind freiwillig.

Einige der freiwilligen Angaben helfen Ihrem Berater oder Ihrer Beraterin, Sie in Ihrem Anliegen besser zu unterstützen. Andere Angaben helfen uns, die psychologischen Tests weiterzuentwickeln.

Wir behandeln Ihre Daten absolut vertraulich. Siehe dazu auch unsere Erklärung zum Datenschutz.

Ich habe die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen
Bitte bestätigen

Ich habe früher schon einmal eine Analyse vornehmen lassen
Invalid Input

Bitte überprüfen

Bitte überprüfen

Bitte überprüfen

bitte angeben

Invalid email address.

Bitte Email-Angabe überprüfen

bitte angeben

bitte angeben

Bitte überprüfen

bitte angeben

Bitte angeben

Invalid Input

Bitte in dem Format: 49-123-4567890 (Ländercode - Vorwahl - Rufnummer)

bitte angeben

Bitte angeben

Rechnung
Bitte angeben

Nachfolgende Angaben helfen uns in der Forschung und Weiterentwicklung. Die Beantwortung jeder der Fragen ist jedoch freiwillig und hat keinen Einfluß auf das Testergebnis.

Anliegen

Invalid Input

Invalid Input

Invalid Input

Invalid Input

Invalid Input

Invalid Input

Anleitung:

In diesem Test geht es um Ihre spontanen Reaktionen auf verschiedene Situationen. Insgesamt gibt es zwölf unterschiedliche Situationen mit jeweils vier Möglichkeiten zur Reaktion.

Es gibt dabei keine „richtige“ oder „falsche“ Reaktion, nur Ihre ganz persönliche.

Bringen sie die möglichen Reaktionen in eine Reihenfolge (Rangfolge), die Ihrer Realität am meisten entspricht. Nicht, was Sie für wünschenswert halten. Achten Sie also darauf, nicht nach einem Wunschbild zu antworten, sondern so wie Sie sich tatsächlich spontan verhalten.

Dabei bedeutet "1" sehr wahrscheinlich und "4" sehr unwahrscheinlich.

-> Vergeben Sie keinen Rang doppelt! <-

Los geht's...

Mit Betätigen des unten stehenden Buttons 'Weiter' geht's los...

Situation 1:

Sie stehen in einer Schlange beim Bäcker. Sie warten schon eine ganze Weile. Endlich sind Sie an der Reihe und sagen rasch, was Sie haben möchten. Die Verkäuferin runzelt die Stirn und sagt ganz langsam: "Das Ist ja eine Hektik heute."

Wie schätzen Sie Ihre spontane Reaktion ein (Rangfolge):

1 'ziemlich sicher'  ...   2 'wahrscheinlich'   ...   3 'unwahrscheinlich'   ...   4 'keinesfalls'

(bitte vergeben Sie nachfolgend keinen Rang doppelt)

Ich stimme ihr zu, dass heute viel los ist.
bitte angeben

Ich ärgere mich, dass die Verkäuferin mich so unfreundlich behandelt, statt sich zu beeilen.
bitte angeben

Ich sage der Verkäuferin, dass ich es nicht so eilig habe.
bitte angeben

Ich stelle mir vor, dass es wirklich stressig sein muss, an ihrer Stelle zu sein.
bitte angeben

Situation 2:

Auf dem Gang treffen Sie einen Kollegen aus einer anderen Abteilung, den Sie vor einem Jahr auf einem Seminar kennengelernt haben. Der Kollege grüßt Sie nicht.

Wie schätzen Sie Ihre spontane Reaktion ein (Rangfolge):

1 'ziemlich sicher'  ...   2 'wahrscheinlich'   ...   3 'unwahrscheinlich'   ...   4 'keinesfalls'

(bitte vergeben Sie nachfolgend keinen Rang doppelt)

Ich vermute, dass er wohl mit seinen Gedanken woanders ist.
bitte angeben

Ich denke, es ist normal, wenn man sich nach einer gewissen Zeit nicht mehr aneinander erinnern kann.
bitte angeben

Ich finde es unfreundlich, dass der Kollege mich ignoriert.
bitte angeben

Ich nehme an, dass er in Ruhe gelassen werden will.
bitte angeben

Situation 3:

Ihr Freund M. hat Sie zu einer Party eingeladen. Eine Ihnen unbekannte, etwa gleichaltrige Person des anderen Geschlechts fragt Sie: „Und woher kennst Du M.?

Wie schätzen Sie Ihre spontane Reaktion ein (Rangfolge):

1 'ziemlich sicher'  ...   2 'wahrscheinlich'   ...   3 'unwahrscheinlich'   ...   4 'keinesfalls'

(bitte vergeben Sie nachfolgend keinen Rang doppelt)

Ich vermute, dass er/sie ein kontaktfreudiger Mensch ist und gerne auf andere zugeht.
bitte angeben

Ich habe den Eindruck, dass er/sie sich für mich interessiert und mich gerne kennenlernen möchte.
bitte angeben

Ich vermute, dass er/sie hier wenige Leute kennt und nehme mir deshalb Zeit für ihn/sie.
bitte angeben

Ich überlege, wie lange ich M. kenne, beantworte die Frage und denke mir ansonsten nichts weiter dabei.
bitte angeben

Situation 4:

Ein Kollege, zu dem Sie ein eher distanziertes Verhältnis haben, kommt zu einer Besprechung in Ihr Büro und sagt: „Uuuhh, das ist ja ganz schön stickig hier.

Wie schätzen Sie Ihre spontane Reaktion ein (Rangfolge):

1 'ziemlich sicher'  ...   2 'wahrscheinlich'   ...   3 'unwahrscheinlich'   ...   4 'keinesfalls'

(bitte vergeben Sie nachfolgend keinen Rang doppelt)

Ich stelle fest "Das kann gut sein. Wir hatten das Fenster heute noch nicht offen."
bitte angeben

Der Kollege will mich offenbar auffordern zu lüften.
bitte angeben

Ich habe den Eindruck, dass mein Kollege viel Wert auf frische Luft legt.
bitte angeben

Ich denke mir, dass er ja wieder gehen kann, wenn es ihm hier nicht passt.
bitte angeben

Situation 5:

Sie kommen an einem warmen Sommerabend müde und geschafft von einem langen Bürotag nach Hause. Ihr Partner fragt Sie: "Na, willst Du erst mal duschen?"

Wie schätzen Sie Ihren spontanen Gedanken ein (Rangfolge):

1 'ziemlich sicher'  ...   2 'wahrscheinlich'   ...   3 'unwahrscheinlich'   ...   4 'keinesfalls'

(bitte vergeben Sie nachfolgend keinen Rang doppelt)

Mein spontaner Gedanke ist ...

..., dass ich schlecht rieche ...
bitte angeben

..., dass er/sie sich um mein Wohlbefinden sorgt und hofft, dass mir die Dusche gut tun wird ...
bitte angeben

..., dass eine Dusche nach einem anstrengenden Tag erfrischend ist ...
bitte angeben

... dass ich duschen gehen soll ...
bitte angeben

Situation 6:

Sie erhalten einen Kundenanruf. Der Kunde sagt mit unüberhörbarer Ironie: "Das ist ja unglaublich, dass ich Sie heute noch zu sprechen bekomme. Den ganzen Vormittag hab ich versucht, Sie zu erreichen und immer war es besetzt."

Wie schätzen Sie Ihre spontane Reaktion ein (Rangfolge):

1 'ziemlich sicher'  ...   2 'wahrscheinlich'   ...   3 'unwahrscheinlich'   ...   4 'keinesfalls'

(bitte vergeben Sie nachfolgend keinen Rang doppelt)

(innerlich gereizt) "Um was geht es denn?"
bitte angeben

(mit ehrlicher Anteilnahme) "Das ist ja ärgerlich, dass so oft besetzt war."
bitte angeben

(mit dem Versuch, das Ärgernis wieder gut zu machen) "Das tut mir Leid. Wie kann ich Ihnen weiterhelfen?"
bitte angeben

(neutral) "Um was geht es denn?"
bitte angeben

Situation 7:

Sie haben einen Termin mit Ihrem neuen Vorgesetzten vereinbart, weil Sie einige fachliche Fragen haben. Als Sie sein Büro betreten, blickt er nicht vom Bildschirm auf und arbeitet weiter am PC, während er sagt: „Schießen Sie schon mal los. Ich höre Ihnen zu.

Wie schätzen Sie Ihre spontane Reaktion ein (Rangfolge):

1 'ziemlich sicher'  ...   2 'wahrscheinlich'   ...   3 'unwahrscheinlich'   ...   4 'keinesfalls'

(bitte vergeben Sie nachfolgend keinen Rang doppelt)

Ich versuche mich kurz zu fassen, um meinen Chef nicht unnötig lange zu unterbrechen.
bitte angeben

Ich habe den Eindruck, dass mein Chef im Stress ist.
bitte angeben

Ich empfinde es als taktlos, dass mein Chef weiterarbeitet, während ich mit ihm spreche.
bitte angeben

Ich bringe mein Anliegen vor und nehme kaum wahr, dass mein Chef noch auf den Bildschirm schaut.
bitte angeben

Situation 8:

Bei einer engagierten Diskussion im Freundeskreis sagt ein Freund in scharfem Tonfall zu Ihnen: „Jetzt hast Du mich schon zum dritten Mal unterbrochen.“

Wie schätzen Sie Ihre spontane Reaktion ein (Rangfolge):

1 'ziemlich sicher'  ...   2 'wahrscheinlich'   ...   3 'unwahrscheinlich'   ...   4 'keinesfalls'

(bitte vergeben Sie nachfolgend keinen Rang doppelt)

Ich kann verstehen, dass mein Freund sich ärgert, dass er unterbrochen wurde.
bitte angeben

Ich überlege, ob es stimmt, dass ich ihn schon dreimal unterbrochen habe.
bitte angeben

Ich gebe mir Mühe, ihn ab sofort nicht mehr zu unterbrechen.
bitte angeben

Ich fühle mich angegriffen und bloßgestellt.
bitte angeben

Situation 9:

Sie arbeiten seit einem Jahr in einer Projektgruppe zur Entwicklung einer neuen Software mit. Heute präsentieren Sie vor den Führungskräften Ihrer Abteilung die Zwischenergebnisse der Projektarbeit. Als Sie die Präsentation beendet haben, sagt der Abteilungsleiter: „Und dafür hat die Projektgruppe ein Jahr gebraucht?

Wie schätzen Sie Ihre spontane Reaktion ein (Rangfolge):

1 'ziemlich sicher'  ...   2 'wahrscheinlich'   ...   3 'unwahrscheinlich'   ...   4 'keinesfalls'

(bitte vergeben Sie nachfolgend keinen Rang doppelt)

Ich sage einfach "Ja, die Entwicklung der Software brauchte tatsächlich länger als erwartet."
bitte angeben

Ich spüre die Ungeduld und sage "Ich hoffe auch, dass es jetzt schneller vorangehen wird. Wir tun alles, damit wir rechtzeitig fertig werden."
bitte angeben

Ich habe den Eindruck, dass mein Chef unter großem Druck steht und sage "Ich weiß, die Zeit drängt. Ich kann nachvollziehen, dass Sie sich die Ergebnisse schneller gewünscht hätten."
bitte angeben

Ich empfinde diese Bemerkung abwertend und versuche, mir meinen Ärger über diese flapsige Frage nicht anmerken zu lassen.
bitte angeben

Situation 10:

Als Ihr Kollege, zu dem Sie ein neutrales Verhältnis haben, einen Blick auf die Liste für die Telefonbereitschaft wirft, sagt er: „Na so was, an den Freitagen kann ich Deinen Namen ja gar nicht entdecken!“ Tatsächlich machen Sie kaum einen Freitags-Dienst, weil Ihr Kollege Andi Ihnen angeboten hatte, Ihre Freitags-Dienste zu übernehmen, wenn Sie dafür seine Dienste an Montagen übernehmen. Dieses Angebot hatten Sie gerne angenommen.

Wie schätzen Sie Ihre spontane Reaktion ein (Rangfolge):

1 'ziemlich sicher'  ...   2 'wahrscheinlich'   ...   3 'unwahrscheinlich'   ...   4 'keinesfalls'

(bitte vergeben Sie nachfolgend keinen Rang doppelt)

Ich antworte "Ja, die Dienste habe ich mit dem Andi getauscht. Aber wenn Du willst, kann ich auch den einen oder anderen Freitags-Dienst mit Dir tauschen."
bitte angeben

Ich ärgere mich über den Kollegen, dass er mir offensichtlich ein unkollegiales Verhalten unterstellt.
bitte angeben

Ich antworte "Das stimmt. Der Andi übernimmt für mich freitags den Service und ich im Austausch montags für ihn."
bitte angeben

Ich kann kann verstehen, dass mein Kollege es als ungerecht empfindet, dass ich freitags keine Dienste übernehme und erkläre ihm, wie es dazu kommt.
bitte angeben

Situation 11:

Sie sitzen zuhause am Frühstückstisch und sind in den Wirtschaftsteil der Zeitung vertieft. Ihr Gegenüber stellt nach einiger Zeit die Frage: „Sag mal, was gibt’s eigentlich so Interessantes zu lesen?

Wie schätzen Sie Ihre spontane Reaktion ein (Rangfolge):

1 'ziemlich sicher'  ...   2 'wahrscheinlich'   ...   3 'unwahrscheinlich'   ...   4 'keinesfalls'

(bitte vergeben Sie nachfolgend keinen Rang doppelt)

"Dich stört es, dass ich lese, nicht wahr?"
bitte angeben

"Hier steht ein Bericht über unsere aktuelle Geschäftslage."
bitte angeben

"Ich werde ja wohl noch kurz die Zeitung lesen dürfen!"
bitte angeben

"Okay, bin gleich fertig!"
bitte angeben

Situation 12:

Bei einer Besprechung geht es um die Verbesserung der Arbeitsabläufe. Sie plädieren für eine flexiblere Aufteilung bei einigen Aufgaben. Herr Meier, ein älterer Kollege, lehnt das vehement ab: „Das geht doch nicht. Das gibt ja totales Chaos.

Wie schätzen Sie Ihre spontane Reaktion ein (Rangfolge):

1 'ziemlich sicher'  ...   2 'wahrscheinlich'   ...   3 'unwahrscheinlich'   ...   4 'keinesfalls'

(bitte vergeben Sie nachfolgend keinen Rang doppelt)

Ich bin verärgert, dass der Kollege meinen Vorschlag so vom Tisch fegt.
bitte angeben

Ich versuche den Vorschlag so zu verändern, dass Herr Maier mit meiner Lösung zufrieden ist.
bitte angeben

Ich erkläre Herrn Meier noch einmal die Vorteile meiner Lösung.
bitte angeben

Ich merke, dass Herr Meier auf genaue Regelungen Wert legt und versuche zu verstehen, welche Bedenken er genau hat.
bitte angeben

Selbsteinschätzung...

Wir bitten Sie nun, sich nachfolgend hinsichtlich Ihres Kommunikationsstils selbst einzuschätzen.

Dadurch können Sie und Ihr/e Berater/in Ihr Ergebnis der Analyse (objektiv) mit Ihrem Selbstbild (subjektiv) vergleichen. Dies kann einen guten Ansatz für die weitere Entwicklung Ihres Kommunikationsstils und darüber hinaus Ihrer Persönlichkeit- und Motivstruktur bieten.

Kommunikationsstil (Sachbezogen, Beziehungsorientiert, Auffordernd/Appellierend, Selbstoffenbarend/-bekundend):

Selbsteinschätzung zwischen '1' niedriger ... und ... '9' hoher Ausprägung
im Vergleich zu anderen Menschen.

Sachbezogen
bitte angeben

beziehungsorientiert
bitte angeben

Selbstoffenbarend/-bekundend
bitte angeben

Auffordernd/Appellierend
bitte angeben

Sie sind am Ziel angekommen. Wir werden Ihnen bzw. Ihrer Beraterin / Ihrem Berater - je nachdem, was vereinbart wurde - das Ergebnis der Analyse verschlüsselt per Email zusenden.

Bitte senden Sie Ihre Angaben ab: 'Absenden'