- Eine fokussierte Analyse -
Der Test RS betrachtet den Selbstwert - englisch: self esteem -, den ein Mensch sich bemisst. Unter Selbstwert (auch: Selbstwertgefühl, Selbstwertschätzung, Selbstachtung, Selbstvertrauen, oder unpräziser: Selbstbewusstsein, Eigenwert, umgangssprachlich auch Ego) versteht die Psychologie die Bewertung, die man von sich selbst hat.
Es hat sich gezeigt, dass in Krisensituationen eines Menschen der Selbstwert beeinträchtigt ist. Er zeigt schnell höhere Ausprägungungen, sobald ein Mensch das Vertrauen gewinnt, die Krise erfolgreich zu bewältigen.
Bemerkenswert ist, dass ein bekanntes englisches Hilfswerk ('Ripple Effect', vormals 'Send a Cow') den Erfolg und die Nachhaltigkeit ihrer Arbeit unter der verarmten Landbevölkerung Afrikas u. a. mit diesem Test (englisch: scale) misst. Dabei interpretiert sie ihn mit großem Erfolg als ‚Scale of Hope’ (Hoffnungsskala).
Der Test RS geht auf Morris Rosenberg zurück, ist wissenschaftlich basiert und dokumentiert. Übernommen wurde eine deutsche Adaption von Ferring und Fillip (1996) in der Revision von Collani und Herzberg (2003). Die Normierung und Eichung dieser Skala fußt ebenfalls auf einer Studie von Collani & York mit einer Stichprobe von 285 Teilnehmern. In einer eigenen Studie und der praktischen Anwendung in über 1000 Fällen konnten die Kennwerte bestätigt und die Nützlichkeit nachgewiesen werden.
Der Test wird zur Zeit noch gebührenfrei angeboten.
Das Ergebniss wird Ihnen per eMail verschlüsselt zugesandt. Alle Angaben und Ergebnisse werden vertraulich behandelt.